Unsere aktuelle Studie zum Working Capital im deutschen Mittelstand 2019 liegt nun vor. Das Thema Kapitalbindung spielt für mittelständische Unternehmen weiterhin eine wichtige Rolle: Die durchschnittliche Kapitalbindung liegt je nach Branche zwischen 0,6 und 4 Monaten. Dabei ist die Liquiditätsentwicklung derzeit aber nicht der Haupttreiber für Optimierungen: Das Working Capital stellt auch einen Spiegel der betriebswirtschaftlichen Effizienz dar, da es den leistungswirtschaftlichen Prozess in Bilanzkennzahlen übersetzt. Insofern ist ein effektives Working Capital Management der Schlüssel zu einer Verbesserung der Effizienz. Die Tatsache, dass 60% der Unternehmen einen Anstieg des Working Capital aufweisen unterstreicht das Potenzial für Verbesserungen.

Beliebteste Beiträge
- StaRUG – Gesetz zur Schaffung eins außergerichtlichen Sanierungs- und Restrukturierungsrahmens
- Verbandssanktionengesetz
- Potenziale MedTech 2021
- Studie zum Working Capital im deutschen Mittelstand
- Mehr Schutz für Hinweisgeber – Das müssen Unternehmen wissen
- Die BANSBACH IT-Lösung für eine massenhafte Abfrage von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern Ihrer Kunden
- Innenfinanzierung nutzen – Liquidität freisetzen
- CORONA – PANDEMIE: Zahlreiche Schutzschirm-Maßnahmen stehen zur Verfügung
- § 2b UStG – Umsatzsteuer für die öffentliche Hand
- GoBD im Jahr 2020: Verfahrensdokumentation erwünscht – ein weiterer Schritt in Richtung Tax Compliance?
- Unternehmensbewertung und Digitalisierung
- Verfahrensdokumentation Strom- und Energiesteuer – Revision der vorgelagerten Prozesse und Verfahren
- Digital Health – Digitalisierung in der Medizintechnikbranche
- Working Capital im deutschen Mittelstand 2019 – aktuelle Studie
- Save the Date: 2. Netzwerkabend Technologie trifft Unternehmertum
- Gemeinsam für den Mittelstand
- First-Level-Control
- Energieversorger im Wandel – Herausforderungen der Energiewende meistern
- Studie: Kapitalbindung & Liquidität: Analyse des Working Capital im deutschen Mittelstand
- Datenschutz – Was ist bisher geschehen?
- § 2b UStG – Umsatzsteuer für die öffentliche Hand
- Studie: Was beschäftigt die mittelständischen Medizintechnikunternehmen? Medizintechnik: Den Puls gefühlt