Die BANSBACH ECONUM Unternehmensberatung unterstützt die Kemmler- Firmenfamilie seit 2021 bei der Umsetzung ihrer ambitionierten Klimaschutzziele.

Kemmler-Firmenfamilie im Bundesumweltministerium als Klimaschutz-Unternehmen ausgezeichnet.

 

Ihre Ansprechpartner:

Carsten Lehberg
Carsten.Lehberg@bansbach-econum.de
+49 7141 389 79 54

 

Andreas Rößler
Andreas.Roessler@bansbach-econum.de
+49 7141 389 79 81

 

Link zum Artikel

 

Haben Sie die Kosten im Blick? Klingt banal – ist es aber nicht

Verlässliche Daten sowie eine verursachungsgerechte und nachvollziehbare Kostenzuordnung verbessern Ihre Handlungsfähigkeit

Aus unserer langjährigen Beratungspraxis wissen wir, wie essenziell eine verursachungsgerechte und nachvollziehbare Kostenzuordnung für die kurz- bis mittelfristige Unternehmenssteuerung ist.

Wir unterstützen Sie mit unserer Expertise und dem richtigen Augenmaß bei der Erarbeitung der dazu notwendigen Datenbasis und dem Aufbau einer Kostenkalkulation, die Sie in die Lage versetzt fundierte Entscheidungen zu treffen.

 

Kosten im Blick mit Bansbach-Econum

 

Ihre Ansprechpartner:

Armin Halbe
Armin.Halbe@bansbach-econum.de
+49 40 469 6631 21

 

Carsten Lehberg
Carsten.Lehberg@bansbach-econum.de
+49 7141 389 79 54

 

Gregor Böll
Gregor.Boell@bansbach-econum.de
+49 7141 389 79 44

 

Link zum Artikel

 

Handelsblatt Ranking „die Besten Berater 2022“

BANSBACH ECONUM im Handelsblatt Ranking „die Besten Berater 2022“ ausgezeichnet!

In einer Peergroup-Befragung mit rund 16.000 Teilnehmern hat das Handelsblatt die renommiertesten Consultingunternehmen in 22 Kategorien ermittelt. Die BANSBACH ECONUM Unternehmensberatung wurde in gleich drei Kategorien ausgezeichnet:

– Familienunternehmen & Mittelstand
– Restrukturierung & Turnaround
– Health Care & Pharma

Ebenfalls prämiert wurde unsere Muttergesellschaft ECONUM Unternehmensberatung in der Kategorie ‚Öffentlicher Sektor & Infrastruktur‘.

Nach Einschätzung der vom Handelsblatt befragten Experten zeichnen sich ‚die besten Berater‘ heute vor allem durch folgende Eigenschaften aus:

– tiefes fachliches Know-How in Strategie- und Umsetzungsthemen,
– Flexibilität in Bezug auf die Anforderungen und Wünsche ihrer Kunden,
– kurze Reaktionszeiten,
– effektive Projektmanagement Methoden,
– eingespielte Teams,
– ein starkes Netzwerk.

Für Carsten Lehberg, Geschäftsführer der BANSBACH ECONUM, bestätigt die Positionierung im Ranking die seit vielen Jahren kontinuierlich weiterentwickelte Ausrichtung: „Als Spezialist für die im Handelsblatt prämierten Kategorien sowie mit unserer konsequenten und ständigen Weiterentwicklung der genannten, erfolgskritischen Beratereigenschaften sind wir gut aufgestellt für den Wettbewerb mit den Big Playern der Branche“.

 

Link zum Artikel

 

Kooperation mit Lünendonk & Hossenfelder zum Thema ESG-Reporting – Herausforderungen für den Mittelstand

ESG-Reporting – Herausforderungen für den Mittelstand

„Nachhaltigkeit beschäftigt heute sowohl das lokale, mittelständische Unternehmen aber auch den global aufgestellten Großkonzern.
Ebenso vielschichtig wie die Bilder und Emotionen, die mit diesem Wort verbunden werden, sind auch die inhaltlichen Facetten dieses Themenkomplexes.

In einer Publikation mit der Lünendonk & Hossenfelder GmbH haben wir die Herausforderungen eines ESG-Reportings für den Mittelstand untersucht. Neben den Regularien aus dem aktuellen CSR-Richtlinienentwurf werden auch die Chancen für Unternehmen beleuchtet.“

 

Download der Publikation

 

Ihr Ansprechpartner:

SIMON HART
Simon.Hart@bansbach-econum.de
+49 711 1646-724

 

5. Studie zu Working Capital im Mittelstand

Working Capital Management unter schwierigen Rahmenbedingungen

Steigende Rohstoffkosten, unsichere Lieferketten, steigende Zinsen und erhöhter Finanzierungsbedarf: Insgesamt schwierige Rahmenbedingungen für das Working Capital Management, dessen Aufgabe es ist, das Spannungsfeld zwischen Versorgungssicherheit und Kapitalbindung effizient zu steuern. Die mittlerweile 5. Studie zu Working Capital Management im Mittelstand liegt vor und zeigt anhand der Auswertung von mehr als 200 Unternehmensbilanzen, wie sich Pandemie, Lieferkettenschwierigkeiten und Rohstoffpreisentwicklung in den Bilanzen niedergeschlagen haben.

 

DOWNLOAD DER STUDIE

 

Gerne stellen Ihnen unsere Experten die Ergebnisse im persönlichen Gespräch vor und berichten über Best Practices und Projekterfahrungen.

 

Ihr Ansprechpartner:

CARSTEN LEHBERG
Carsten.Lehberg@bansbach-econum.de
+49 7141 38979-54

 

Pilotprojekt – Einbeziehung der Unternehmens-Compliance in die steuerliche Betriebsprüfung

Einbeziehung der Unternehmens-Compliance in die steuerliche Betriebsprüfung

In einem Pilotprojekt der bayerischen Finanzverwaltung sollen künftig Tax-Compliance-Systeme der Unternehmen in die steuerliche Betriebsprüfung mit einbezogen werden. Ziel des Pilotprojektes ist es, aus den gewonnenen Erkenntnissen die Prüfungsmethoden der Finanzverwaltung hinsichtlich ihrer Effizienz und Geschwindigkeit weiterzuentwickeln. Durch die Einbeziehung von Steuerkontrollsystemen der Unternehmen können Schwerpunkte der Steuerprüfungen künftig noch gezielter gesetzt werden. Anlässlich der Vorstellung des Pilotprojektes mit zwei großen bayerischen Unternehmen erklärt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker: „Unternehmen, die sich gegenüber der Finanzverwaltung transparent zeigen, sollen von einer schnelleren Abwicklung der Prüfung und damit früheren Rechtssicherheit profitieren.“

Interne Steuerkontrollsysteme werden benötigt, um die Einhaltung steuerlicher Pflichten in einem Unternehmen sicherzustellen. Diese Kontrollsysteme befinden sich in vielen Unternehmen derzeit noch im Aufbau. Die im Rahmen des Pilotprojektes gewonnenen Erkenntnisse über die Wirkungsweise von Steuerkontrollsystemen sollen zur Stärkung der gegenseitigen Vertrauensbasis beitragen. Dadurch sollen zukünftig unternehmensinterne Steuerkontrollsysteme rechtssicher in Außenprüfungen einbezogen werden.
Profitieren Sie von unserer Expertise beim Aufbau von wirksamen Tax-Compliance-Strukturen.

 

Ihre Ansprechpartner:

Marc Budahn
Marc.Budahn@bansbach-econum.de
+49 711 1646 772

 

E-Book: GmbH-Geschäftsführung 2022

KOSTENLOSES E-Book für die GmbH Geschäftsführung 2022

Das E-Book für die Geschäftsführung mit den haftungsträchtigen Themen dieser Zeit – exklusiv und aktuell.

Es erwartet Sie eine Vielzahl brandneuer Artikel zu Ihrer verantwortungsvollen Position als GmbH-Geschäftsführer:in. Sie finden hier kompetent und praxisnah zusammengefasst, was für die Geschäftsführung derzeit
relevant ist. So können Sie schnelle und solide Entscheidungen im Tagesgeschäft treffen.

 
ZUM KOSTENLOSEN DOWNLOAD

Planung und Konsolidierung

BANSBACH ECONUM ist LucaNet Certified Partner!

BANSBACH ECONUM ist LucaNet Certified Partner. LucaNet ist die All-in-one-Lösung für Abschluss und Konsolidierung, Planung, Reporting sowie Datenmanagement. Unsere zertifizierten LucaNet-Berater unterstützen Sie bei der Erarbeitung von Lösungen nach Ihren individuellen Bedürfnissen.

 

Ihre Ansprechpartner:

Pascal Sinner
Pascal.Sinner@bansbach-econum.de
+49 7141 38979-45

Patrick Kersting
Patrick.Kersting@bansbach-econum.de
+49 711 1646 864

Simon Hart
Simon.Hart@bansbach-econum.de
+49 711 1646 724

AKTIVE STEUERUNG ZU FRAUD-RISIKEN IM LÜNENDONK HANDBUCH

Aktueller Beitrag zur aktiven Steuerung zu Fraud-Risiken im Lünendonk Handbuch

Bernd Peter und Patrick Franz betrachten in ihrem Beitrag im Lünendonk Handbuch Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung die Steuerung von Fraud-Risiken. Dabei gehen sie insbesondere auf den Hintergrund der COVID-Pandemie ein und zeigen auf, wie es dadurch vermehrt beziehungsweise leichter zu fraudulenten Handlungen kommt.

 

Unser Beitrag im Lünendonk Handbuch

 

Ihre Ansprechpartner:

BERND PETER
Bernd.Peter@bansbach-econum.de
+49 711 1646 717

 

PATRICK FRANZ
Patrick.Franz@bansbach-econum.de
+49 711 1646 737

Aktuelles zu LucaNet – BARC Planning Survey 21

BARC Planning Survey 21

Sie wollen Ihre Finanzplanung optimieren und suchen noch das passende Tool?

Das Finanzplanungs-Tool von LucaNet erzielt 17 Top-Rankings im Softwarevergleich.

Der im Juli veröffentlichte BARC Planning Survey 21 unterstreicht erneut das starke Leistungsportfolio, das die FPM-Software von LucaNet für den Bereich der integrierten Finanzplanung bietet. Die LucaNet-Lösung schneidet im Anbietervergleich in seinen Vergleichsgruppen sehr stark in den Kategorien Project Success, Project Length und Business Value ab.

Erfahren Sie mehr über die Planungssoftware von LucaNet. Gerne senden wir Ihnen die Highlights über LucaNet aus dem BARC Planning Survey 21 zu und informieren Sie persönlich über unsere Erfahrungen beim Einsatz von LucaNet in Praxis.

 

Ihre Ansprechpartner:

Patrick Kersting
Patrick.Kersting@bansbach-econum.de
+49 711 1646 864

 

Pascal Sinner
Pascal.Sinner@bansbach-econum.de
+49 7141 389 79 45